Tipps und Tricks
FAQ Zaunbau
FAQ
Zaunbau
Die Möglichkeit besteht, allerdings nur, wenn Sie einen Zaunpfosten im Format 40 x 60mm montiert haben. Ein Einsteckadapter für Zaunpfostenverlängerung kann nach Entfernen der Pfostenkappe in den alten Pfosten geschoben werden. Ein zusätzliches Zaunelement kann nun bis zu einer Höhe von ca. 1m problemlos aufgesetzt werden, vorausgesetzt die Fundamente sind hierfür ausreichend ausgelegt.
Hier gibt es eine Faustformel: Ist das Gefälle auf einer Zaunelementlänge von 2,50 m größer als 20 cm, empfiehlt es sich das Zaunfeld mittig zu teilen und einen Zwischenpfosten zu setzen. Hierdurch entsteht im unteren Bereich des Zauns ein fast geschlossener Übergang zum Boden.
Hier können einfach Eckpfosten eingesetzt werden oder auch die Gitterelemente durch vorheriges Einschneiden geknickt werden. Alternativ können auch spezielle Eckverbinder zum Einsatz kommen. Für das Abschneiden der Gitter bieten wir mit unseren Spezial-Lackstiften entsprechende Produkte für die nachträgliche Versiegelung an.
Wenn der Untergrund aus einer stabilen Mauer, großen L-Steinen oder einem dicken Betonfundament besteht, wird der Pfosten über die Dübelplatte mit Hilfe von vier Bolzenankern fixiert.
Für die Fundamentlöcher der Pfosten bieten wir einen Lochspaten an. Für die Abstände zwischen den zu betonierenden Pfosten ist das Fixmaß von 2,48 m mit einer Maßlehre - unserem Spezialzollstock - zu ermitteln. Für die Ausrichtung empfehlen sich Schnurpfähle, eine Richtschnur und eine Wasserwaage. Natürlich alles auch bei uns erhältlich. Zum evtl. Kürzen eignen sich ein Winkelschleifer oder Bolzenschneider.
Zu Beginn steht, je nach Untergrund, die Entscheidung, ob die Pfosten einbetoniert oder aufgedübelt werden sollen. Überwiegend werden die Pfosten, wegen der besseren Haltbarkeit, aber einbetoniert. 60 bis 80 cm genügen dafür.
Sie erhalten zusammen mit Ihrem neuen Zaun eine sehr gut verständliche Aufbauanleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie sie bei der Montage vorgehen müssen. Somit reichen ein wenig handwerkliches Geschick, Spaß am Aufbauen und zwei helfende Hände.
FAQ Zäune
FAQ
Zäune
Eine nationale Regelung gibt es auch bei der Höhe des Zauns nicht, sehr wohl aber u.U. kommunale Regelungen. Daher sollte vor dem Errichten eines Zaunsystems beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden. In aller Regel können die Zaunelemente zwischen 1,20 m und 1,80 m hoch sein. Orientieren kann man sich aber auch etwas an der Höhe der Zäune des Nachbarn. Eine deutschlandweite Regelung, welche die Höhe der Doppelstabmattenzäune vorschreibt, gibt es nicht.
Die Standardzaunelemente haben eine breite von 2510mm
Alle Zaunelemente können mit einem Bolzenschneider oder Winkelschleifer ganz einfach gekürzt werden.
Zur Versiegelung der rohen Enden empfehlen wir unser Zink- und Lackspray zu verwenden.
In der Regel sollten bei Zäunen unter 1,63m die Spitzen nach unten gerichtet sein.
Bei Kitas und Schulen sollten die Spitzen / 3 cm Überstände immer nach unten gerichtet sein.
Zum Ausheben der Fundamentlöcher der Pfosten bieten wir einen Lochspaten an. Für die Abstände zwischen den zu betonierenden Pfosten ist das Fixmaß von 2,48 m mit einer Maßlehre – unserem Spezialzollstock – zu ermitteln. Für die Ausrichtung empfehlen sich Schnurpfähle, eine Richtschnur und eine Wasserwaage.
Die Zaunelemente können in ihrer Länge halbiert werden und durch zusätzliche Zaunpfosten kann eine schnellere Abtreppung erfolgen, ohne dass am Boden ein zu großes Loch (Dreieck) entsteht.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Doppelstabmatten im Laufe des Gefälles zu errichten, in dem unser Pfosten Typ U verwendet wird und die Gittermatten untereinander verbunden werden.
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Es kommt immer auf die Zaunhöhe und die Pfostenlänge an. Normalerweise müssen die Pfosten 50cm bis 60cm tief einbetoniert werden. Das Fundament muss mind. 80cm tief gründen, um Frostsicher zu sein.
Für eine Eckausbildung können Sie einen Eckpfosten setzen, oder die Gittermatte einseitig einschneiden und biegen.
Es ist kein Problem den Pfosten auf ein Mauerwerk/ Randstein aufzudübeln. Je nach Pfosten und Beschaffenheit der Mauer/ Randstein bieten wir den passenden Adapter.
Ob als Winkelfußplatte, Verbau im Gefälle oder für besonders hohe Windlasten, es gibt für alle Anforderungen eine Lösung.
Außerdem erhalten Sie bei uns Pfosten, mit bereits angeschweißten Fußplatten.
Grundsätzlich lässt sich jeder RAL Farbton pulverbeschichten. Bei allen nicht im Standard angebotenen Farbtönen ist mit einem Zuschlag sowie mit einmaligen Farbumstellungskosten zu kalkulieren.
Ja um einen Zaun an einer bestehenden Betonsäule / Mauerwerk zu montieren, benötigen Sie eine Wandanschlussleiste / -winkel.
Sollten Sie den Zaun nicht selbst montieren wollen, bieten wir durch unsere intensiven Kontakte zu Gala-Bauern, Zaunbauern usw. ein großes Netzwerk an Montagepartnern in jeder Region an. Bei Bedarf stellen wir hier gerne einen Kontakt zwecks Montage her.
Die Kosten für die Zaunmontage lassen sich leider nicht pauschal nennen, da diese sehr von den örtlichen Begebenheiten abhängen. So ist es wichtig, ob das Grundstück frei zugänglich ist, ob es im Bereich des Zaunverlaufs Pflanzen, Wurzelwerk oder alte Fundamente vorhanden sind, oder auch wie die Bodenbeschaffenheit ist. Ebenso kann Gefälle oder Steigung im Grundstücksverlauf mit Mehrarbeit für den Zaunbauer verbunden sein und Mehrkosten verursachen.
Zu guter Letzt ist natürlich auch der Zaun selbst ein Kostenfaktor. Sehr günstig lassen sich die beliebten Doppelstabmattenzäune aufbauen. Je nach Modell und Zaunhöhe liegen die Kosten für die Zaunmontage bei 20 – 35 €/lfm (inkl. gesetzlicher MwSt.). Grundsätzlich gilt: Je länger die Zaunanlage, desto günstiger der Montagepreis pro Meter.
Wenn auch Tore montierte werden sollen, müssen Sie je nach Torhöhe und -breite 100 - 300 € zusätzlich rechnen. Bei Toren mit elektrischem Antrieb müssen auch die Kosten für einen Elektriker berücksichtigt werden. Für sehr kurze Zäune, wie z.B. Sichtschutzzäune, die im Terrassenbereich montiert werden oder für einzelne Tore können die Preise auch erheblich abweichen. Hier kommt es auf den individuellen Aufwand an.
Grundsätzlich ist die Montage eines Zauns, durch unsere einfach gestalteten Montageanleitungen für Jeden, der etwas handwerkliches Geschick hat, kein Problem.
Die Zäune müssen dank Ihrer hochwertigen Feuerverzinkung nicht gewartet werden. Verzinkte Doppelstabmatten haben eine sehr hohe Langlebigkeit, weshalb eine Wartung nicht notwendig ist.
Wir bieten für einen Blickdichten Zaun viele verschiedene Sichtschutzmuster an. Unsere Sichtschutzstreifen passen in jedes unserer Doppelstabmatten, mit einer Maschenweite von 50/200 mm.
Das ist die allgemein gültige Norm, an die sich die Verzinker halten müssen, um den bestmöglichen Korrosionsschutz zu ermöglichen.
Die Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461 stellt den höchstmöglichen Korrosionsschutz für Zaunartikel dar. Bei diesem Verfahren werden die rohen Zaunteile in ein ca. 450° heißes Zinkbad eingetaucht, wo ein Zinküberzug auf das Metall aufgetragen wird. Der Vorteil bei diesem Verfahren besteht darin, dass das komplette Produkt, im Gegensatz zu anderen Verzinkungsverfahren, inkl. Schweißnähten feuerverzinkt und somit vor Korrosion geschützt ist.
Sollte ihr bestehender Zaun zu niedrig sein, können Sie ihn auch problemlos erhöhen. Verwenden Sie dazu unsere Adapter für Pfostenverlängerungen. Entfernen Sie dazu die Kappe von ihrem Pfosten und stecken den Adapter oben rein. Der Zaunpfosten muss ein Maß von 60x40mm haben.
Auf den Adapter wird der neue Pfosten gesteckt und das Gitter kann angeschraubt werden.
FAQ Tore
FAQ
Tore
Um ihre Toranlage Blickdicht zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder benutzen Sie unsere Sichtschutzstreifen, die einfach durch das Gitter im Tor eingefädelt werden oder Sie kaufen unsere extra dafür vorgesehenen Design Tore.
Unsere Garten- und Einfahrtstore lassen sich ganz einfach mit einem Torantrieb nachrüsten, oder Sie bestellen direkt einen Antrieb zu Ihrem Tor und können dieses immer ganz bequem per Funk öffnen.
Bei uns erhalten Sie auf Anfrage auch ein, für Sie individuell gefertigtes Tor.
Dabei kann die Breite, Höhe, Farbe und vieles mehr individuell gestaltet werden.
Um ihr Tor in der Zaunanlage zu integrieren, werden jeweils rechts und links Zaunanschlussleisten angebracht, an denen die Gitter befestigt werden.
In unserem Sortiment haben wir auch einen gleichschließenden Profilzylinder. Sie finden den Artikel bei uns im Onlineshop unter der Artikelnummer ZG101.
Mit unseren Torfußplatten ist die Dübelmontage kein Problem. Auch passende Bolzenanker zur Befestigung halten wir für Sie bereit
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Es kommt immer auf die Zaunhöhe und die Pfostenlänge an. Normalerweise müssen die Pfosten 50cm bis 60cm tief einbetoniert werden. Das Fundament muss mind. 80cm tief gründen, um Frostsicher zu sein.
Damit ihr Tor automatisch schließt, gibt es die Möglichkeit einen hydraulischen Türschließer an Ihrem Tor zu montieren.
Je nach Anschlagart - also die Seite wo sich die Bänder befinden - unterscheidet man links öffnende Türen (DIN links) und rechts öffnende Türen (DIN rechts). Sind die Bänder auf der linken Seite der Tür, handelt es sich um die Türöffnung „DIN links“ – Anschlag links und andersherum.
Für diesen Fall bieten wir das Torband Excentro an, welches sich in einer Aufwärtsbewegung nach innen und auch bei Steigungen von 2% bis 35% öffnet.
Wichtig ist dabei, die Verwendung unseres hydraulischen Türschließers Rhino, der das „Zuknallen“ des Tores verhindert, wenn der Torflügel geöffnet ist.
FAQ Sichtschutz
FAQ
Sichtschutz
Um ihre Toranlage Blickdicht zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder benutzen Sie unsere Sichtschutzstreifen, die einfach durch das Gitter im Tor eingefädelt werden oder Sie kaufen unsere extra dafür vorgesehenen Design Tore.
Durch den großflächigen Einsatz von Sichtschutzmaterial können hohe Windlasten auf Ihren Zaun wirken. Es ist wichtig, dass Ihre Zaunpfosten stabil befestigt sind und/oder Sie zusätzlich ein Verstärkungsprofil im Pfosten einsetzen und so den „Knickpunkt“ am Pfosten nach oben verlagern.
Im Zweifelsfall holen Sie sich fachmännischen Rat eines Statikers.
Den Sichtschutz können Sie einfach vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger oder mit Wasser und Schwamm reinigen.
Zum Verbau von Sichtschutzstreifen eignet sich unser Sichtschutzpfosten „A80“ am besten.
Alternativ kann zusätzlich zum Standardpfosten ein Verstärkungsprofil eingesetzt und somit der Pfosten stabilisiert werden.
Grundsätzlich sind alle Sichtschutzstreifen qualitativ sehr hochwertig und durch verschiedenste Testverfahren auf UV-Stabilität geprüft.
Auf unsere Sichtschutzstreifen aus Polypropylen erhalten Sie eine UV-Stabilitätsgarantie von 5 Jahren.
Unser Sichtschutz fleeceline und fleecestripe erreicht noch längere Zeiten, da dieser Sichtschutz frei von PVC ist.
Durch den Einsatz verschiedenster Farben und Materialien untereinander können Sie Ihre Sichtschutzwand völlig frei und kreativ gestalten.
Der Sichtschutz ist sehr robust, reißfest und wetterbeständig. Außerdem ist der Sichtschutz sehr UV-beständig, weshalb er auch über mehrere Jahre seine Farbe behält.
Vorkonfektionierte Sichtschutzstreifen kommen dort zum Einsatz, wo ganze Gittermattenlängen von 2510mm verbaut sind.
Dafür sind die Streifen auf genau die richtige Breite geschnitten.
Sobald Sie gekürzte Doppelstabmatten oder Torflügel mit Sichtschutz ausstatten wollen, lohnt es sich eher eine Sichtschutzrolle zu verwenden, da Sie immer genau das abschneiden können, was Sie brauchen und so weniger Verschnitt haben.
FAQ Gabionen
FAQ
Gabionen
Um einen Hang abfangen zu können, muss die Gabione passend in der Tiefe und Höhe zum abzufangenden Erdreich gewählt werden.
Unsere Gabionen dienen allerdings hauptsächlich als dekorative Möglichkeit der Einfriedung von Grundstücken.
Die Distanzhalter verhindern das „bauchen“ der Gittermatten, wenn diese mit Steinen befüllt werden.
Für längere Strecken eignen sich unsere Gabionenzaunsysteme Doppelpfosten und Saphirbleche.
Hier werden ähnlich wie bei gewöhnlichen Zaunanlagen Zaungitter parallel zueinander am Pfosten angebracht und mittels Distanzhalter im richtigen Abstand gehalten.
Gittermatten lassen sich mittels Mattenverbinder an einer Gabione befestigen.
Somit können Sie jede gewünschte Kombination von Zaun und Gabione realisieren.
Bei unserem Gabionenkorb „Achat“ gibt es einen passenden Deckel bereits vormontiert. Für alle weiteren Gabionenmodelle erhalten Sie auch einen passenden Deckel optional dazu.
Bei uns haben Sie die Auswahl zwischen 6 verschieden Steinfüllungen.
Verpackt sind die Steine bei uns in 500kg Big Bag’s.
Für die Berechnung der richtigen Steinmenge nutzen Sie einfach unseren Gabionensteinrechner.
Die Steine werden Ihnen frei Bordsteinkante geliefert.